Was Sie machen können, wenn Ihr Facebook-Profil kopiert wurde
Wenn Dein Facebook-Profil gestohlen wird: Was es bedeutet, was Du tun kannst und wie Du Dich schützen kannst
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Stell dir vor, du gehst auf Facebook und plötzlich siehst du ein zweites Profil von dir. Das ist doch ziemlich beunruhigend, oder? Das passiert, weil es Leute gibt, die die Profile anderer Leute stehlen. Aber warum machen die das und was kannst Du dagegen tun? Und wie kannst Du Dich schützen? Das wollen wir Dir erklären.
Warum klauen Betrüger Facebook-Profile?
Betrüger stehlen Facebook-Profile, um andere zu täuschen. Das nennt man Fake. Diese Leute nehmen dein Profilbild und deinen Namen und geben vor, du zu sein. Manchmal schreiben sie deine Freunde an und bitten sie um Geld oder versuchen, ihnen etwas zu verkaufen. Manchmal wollen sie einfach nur Ärger machen.
Was können die Betrüger mit den geklauten Profilen anstellen?
Mit gestohlenen Profilen können Betrüger viel Unsinn anstellen. Sie können zum Beispiel deine Freunde anschreiben und um Geld bitten. Sie tun dann so, als ob Du es bist und in Schwierigkeiten steckst. Oder sie schicken Deinen Freunden Links, die gefährlich sind, weil sie Viren enthalten. Manchmal sammeln sie auch private Informationen, die sie dann missbrauchen können.
Was kannst Du tun, wenn Dein Facebook-Profil geklaut wurde?
1. Das falsche Profil melden
Wenn du ein Profil siehst, das wie dein eigenes aussieht, musst du es sofort Facebook melden. Du gehst zu dem falschen Profil und klickst auf „Profil melden“. Facebook sagt Dir dann, was Du als nächstes tun musst. Meistens löscht Facebook dann das falsche Profil.
2. Deine Freunde informieren
Du solltest auch Deine Freunde informieren. Sag ihnen, dass es ein gefälschtes Profil von Dir gibt und dass sie nichts glauben sollen, was von diesem Profil kommt. Sag ihnen auch, dass sie das falsche Profil melden sollen, wenn sie es sehen.
3. Deine Privatsphäre-Einstellungen checken
Überprüfe Deine Privatsphäre-Einstellungen auf Facebook. Stelle sicher, dass nur Deine Freunde sehen können, was Du postest. Das macht es Betrügern schwerer, Deine Daten zu stehlen.
4. Dein Passwort ändern
Zum Schluss solltest Du noch Dein Facebook-Passwort ändern. Damit stellst Du sicher, dass niemand auf Deinen Account zugreifen kann.
Wie kannst Du Dich von vornherein schützen?
Es gibt auch Dinge, die du tun kannst, um es Betrügern schwerer zu machen, dein Profil zu stehlen. Zum Beispiel:
1. Teile nur wenig persönliche Informationen
Je weniger du auf Facebook von dir preisgibst, desto besser. Gib nur die Informationen preis, die wirklich notwendig sind. Je weniger Betrüger wissen, desto schwerer haben sie es.
2. Akzeptiere nur Freundschaftsanfragen von Leuten, die Du wirklich kennst
Wenn Du nur Leute in Deiner Freundesliste hast, die Du wirklich kennst, dann kannst Du sicher sein, dass sie keine Betrüger sind.
3. Check regelmäßig Deine Privatsphäre-Einstellungen
Facebook ändert von Zeit zu Zeit seine Regeln. Deshalb ist es gut, wenn du von Zeit zu Zeit deine Privatsphäre-Einstellungen überprüfst, um sicherzugehen, dass alles noch so ist, wie du es haben möchtest.
4. Stelle Deine Freundesliste auf „Nur ich“
Eine weitere gute Maßnahme ist, Deine Freundesliste so einzustellen, dass nur Du sie sehen kannst. Das kannst Du auch in den Privatsphäre-Einstellungen machen. Wenn Betrüger nicht sehen können, wer Deine Freunde sind, können sie sie auch nicht anschreiben.
Es ist nicht schön, wenn jemand Dein Facebook-Profil stiehlt. Aber wenn du die oben genannten Schritte befolgst und auf dich aufpasst, kannst du dich und deine Freunde schützen.
Hinweis: Profil-Hacking ist nicht dasselbe wie Account-Hacking
Profildiebstahl ist nicht dasselbe wie Account-Hacking. Beides sind schlimme Dinge, die manche Leute im Internet tun, aber es gibt Unterschiede.
Wenn jemand dein Profil stiehlt, erstellt er oder sie ein neues Profil, das genauso aussieht wie deins. Er oder sie nimmt dein Profilbild, deinen Namen und vielleicht noch andere Dinge, die du in deinem Profil hast. Aber dieser Betrüger hat nicht Dein richtiges Profil. Er oder sie kann nicht in Deinem Namen posten oder Deine Nachrichten lesen.
Noch schlimmer ist es, wenn jemand Dein Konto hackt. Der Hacker hat Dein Passwort geknackt und kann sich als Du bei Facebook anmelden. Das heißt, er oder sie kann alles tun, was Du auch tun kannst: Beiträge posten, Nachrichten lesen und schreiben, Freunde hinzufügen oder löschen und so weiter. Ein Hacker kann auch Dein Passwort ändern, so dass Du Dich nicht mehr selbst in Dein Konto einloggen kannst.
Wenn Du also ein anderes Profil von Dir siehst, wurde Dein Profil gestohlen, aber Dein Account wurde nicht gehackt. Trotzdem solltest Du das sofort melden und Dein Passwort ändern, um auf der sicheren Seite zu sein. Und achte immer auf Deine Daten, damit Betrüger und Hacker kein leichtes Spiel mit Dir haben.
Lesen Sie auch:
- Warnung vor dem Facebook-Statusbeitrag: „Zwei Züge kollidierten frontal – mehr als 20 Tote!“
- Hier geht es zu unseren Artikeln zum Thema Facebook
Empfehlung: Zum Privatsphäre-Leitfaden für Facebook von SaferInternet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.