Cyber-Stalking: Die zunehmende Gefahr
Cyber-Stalking, eine Form der Belästigung und Einschüchterung im digitalen Raum, betrifft nach Angaben des US-Justizministeriums weltweit jährlich mehr als 1,3 Millionen Menschen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bitna Kim von der Sam Houston State University hat die Faktoren, die zu Cyber-Stalking beitragen, eingehend untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Cyber-Stalking mehr ist als nur unerwünschte elektronische Kommunikation; es ist eine ernsthafte Bedrohung für die psychische Gesundheit der Opfer und eine Herausforderung für die Strafverfolgungsbehörden.
Schwierigkeiten bei der Identifizierung der Täter
Eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen Cyber-Stalking ist die Anonymität des Internets, die es den Tätern leicht macht, unerkannt zu bleiben. Kims Forschung umfasst 60 Studien aus zwei Jahrzehnten, die ein breites Spektrum von Faktoren analysieren. Dazu gehören Alter, Geschlecht, Sexualität, ethnische Zugehörigkeit und persönliche Erfahrungen mit Cyberkriminalität.
Einfluss von Hintergrund- und Risikofaktoren
Die Studie zeigt, dass der persönliche Hintergrund und die persönlichen Erfahrungen die wichtigsten Einflussfaktoren für Cyber-Stalking sind. Interessanterweise variiert der Einfluss dieser Faktoren je nach Alter und Land der Betroffenen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit länderspezifischer Forschung in diesem Bereich.
Die Rolle psychologischer Merkmale
Der Zusammenhang zwischen Cyber-Stalking und psychologischen Merkmalen wie Stress, Angst und Depression sollte nicht unterschätzt werden. Diese Merkmale können sowohl bei Tätern als auch bei Opfern beobachtet werden und stehen in engem Zusammenhang mit dem Verhalten in Beziehungen.
Ähnlichkeiten zum Offline-Stalking
Erstaunlicherweise ähnelt Cyber-Stalking in vielen Aspekten dem traditionellen Stalking. Risikoverhalten, Alkoholprobleme und die Neigung zu körperlichen Auseinandersetzungen finden sich sowohl bei Online- als auch bei Offline-Tätern.
Fazit
Cyber-Stalking ist eine komplexe und weitreichende Bedrohung, die ihre Wurzeln sowohl online als auch offline hat. Es beeinflusst Opfer und Täter auf vielfältige Weise und variiert je nach persönlichem Hintergrund und kulturellem Kontext. Eine differenzierte Betrachtung dieser Faktoren ist entscheidend, um wirksame Präventions- und Interventionsstrategien zu entwickeln.
Quelle: Cyber-Stalking: 1,3 Mio. Menschen betroffen
Bleiben Sie informiert und auf dem Laufenden. Abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter und nutzen Sie unsere medienpädagogischen Angebote, um sich und andere vor digitalen Bedrohungen zu schützen.
Das könnte Sie auch interessieren:
AirTags: Hilfreiches Gadget oder die ultimative Stalking-Waffe?
„Tracker“ in Schulranzen: Panikmache oder berechtigte Angst?
Manipulation durch KI-generierte Social Media Profile
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.